home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1997-07-13 | 57.6 KB | 1,714 lines |
- Die Anleitung zu
-
- GENEA
-
- Version 5.00
- 13. Juli 1997
-
- von
-
- Gerhard Stoll
- Ludwigstr. 30
- D-67547 Worms am Rhein
-
- MausNet: Gerhard Stoll @ LU
-
-
-
- Inhaltsverzeichnis
- ==================
-
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorwort
- 1.2 Wozu dient GENEA?
- 1.3 Das Prinzip von GENEA
-
- 2 Systemvorraussetzungen
-
- 3 Installation
-
- 4 Die ersten Eingabe
-
- 5 Besonderheiten bei der Bedienung
- 5.1 Editfelder
- 5.2 Fenster
- 5.3 Reiter
- 5.4 ESC Taste
-
- 6 Die Menüzeile
- 6.1 GENEA
- 6.1.1 Programminfo...
- 6.2 Bearbeiten
- 6.2.1 Personen...
- 6.2.2 Heiraten...
- 6.2.3 Index anlegen
- 6.2.4 GEDCOM Import
- 6.2.5 Drucken...
- 6.2.6 Ende
- 6.3 Ausgabe
- 6.3.1 Personendaten
- 6.3.2 Ahnentafel
- 6.3.3 Nachfahren
- 6.3.4 Familie
- 6.3.5 Geschwister
- 6.4 Drucken
- 6.4.1 Personendaten ausdrucken
- 6.4.2 Ahnentafel ausdrucken
- 6.4.3 Nachfahren ausdrucken
- 6.4.4 Familie ausdrucken
- 6.4.5 Ahnenliste ausdrucken
- 6.4.6 Nachfahrenliste ausdrucken
- 6.4.7 Ortsliste und Namensliste ausdrucken
- 6.4.8 Personenliste ausdrucken
- 6.4.9 Hochzeitliste ausdrucken
- 6.5 Export
- 6.5.1 Nachfahren Export
- 6.5.2 Ahnenliste
- 6.5.3 Nachfahrenliste
- 6.5.4 Ortsliste und Namensliste
- 6.5.5 Personenliste
- 6.5.6 Hochzeitliste
- 6.5.7 Aufs Klemmbrett
- 6.5.8 GEDCOM
- 6.6 Optionen
- 6.6.1 Dateipfade...
- 6.6.2 Einstellungen...
- 6.6.2.1 Eingabehilfen
- 6.6.2.2 Einstellungen
- 6.6.2.3 Sonstiges
- 6.6.3 Drucker Option...
- 6.6.4 Statistik...
- 6.6.5 Zeichensatz...
- 6.6.6 Parameter sichern
-
- 7 Suchen im Index
- 7.0.0.1 Filter
-
- 8 Funktionstasten
-
- Anhang
- ======
-
- A Der Konverter
- A.1 Allgemein
- A.2 Die Menüzeile des Konverters
- A.2.1 Konverter
- A.2.1.1 Programminfo... (Konverter)
- A.2.2 Datei
- A.2.2.1 Konvertieren...
- A.2.2.2 Ergänzungs. löschen
- A.2.2.3 Ende (Konverter)
- A.2.3 Edit
- A.2.3.1 Ergänzungsseite...
- A.2.3.2 Funktionstasten...
- A.2.3.3 Drucker...
-
- B Datumseingabe
-
- C Genealogische Informationen
- C.1 Kekulé
- C.2 Kalenderarten
- C.2.1 Gregorianischer Kalender
- C.2.2 Republikanischer Kalender
- C.2.3 Julianischer Kalender
- C.3 Verwandtschaftsverhältnisse
-
- D Bezugsquellen
-
- E Dies & das
- E.1 Fakten
- E.2 Entwicklungsumgebung
-
- F Danksagungen
-
- G Rechtliche Informationen
- G.1 Copyright
- G.2 Haftungsausschluß
- G.3 Warenzeichen
-
- H Literatur und Quellen
-
-
-
- 1 Einleitung
- *************
-
-
- 1.1 Vorwort
- ============
-
- Jeder Mensch ist in irgendeiner Weise an seinen Vorfahren interessiert
- oder sogar von ihnen fasziniert. Nicht nur deshalb, weil sie einen
- Zusammenhang zur eigenen, persönlichen Identität und Individualtät
- haben, sondern auch, um Namen, Orte und Berufe der Geschichte zu
- verfolgen.
-
- Beim Forschen nach Personen und Familien, genannt GENEALOGIE, ent-
- stehen mit der Zeit ungeheure Mengen an Daten; hat doch jeder Mensch
- zwei Personen als Eltern und diese wiederum haben wieder jeweils zwei.
- Informationen über die Verwandten, deren Vor- und Nachfahren erhält
- man am besten durch Befragen derselben oder aus Geburts- und Heirats-
- urkunden, arischen Nachweisen und Kirchenbüchern.
-
- Wodurch sonst lassen sich große Datenmengen verwalten und verknüpfen,
- als mit dem Computer?
-
-
- 1.2 Wozu dient GENEA?
- ======================
-
- GENEA ist ein Programm, das als wichtige Arbeitshilfe zur Familien-,
- Ahnen- und Nachfahrenforschung geschrieben wurde.
-
- Eingegeben werden Daten von den unterschiedlichsten Personen, die in
- beliebigen Verwandtschaftsverhältnissen stehen dürfen. Zusätzlich
- werden Daten über die verschiedenen Heiraten der einzelnen Personen
- eingegeben. Mit der Zeit entsteht so eine immer größer werdende Daten-
- bank, auf die GENEA einen schnellen Zugriff hat. Gespeichert werden
- alle wichtigen Personen- und Heiratsdaten, die für die Familien-
- forschung relevant sind. Der Familienforscher erhält noch zusätzlich
- die Möglichkeit, für ihn speziell wichtige Informationen in eigens
- benannte Datenfelder einzugeben.
-
- Aufgrund der angesammelten Daten kann GENEA übersichtlich die ver-
- wandtschaftlichen Verhältnisse der Personen in Form von Listen, Ahnen-
- tafeln, Stammbäumen und Nachfahrenübersichten anzeigen und ausdrucken.
-
- Die Anzahl der Personen, Heiraten, Kinder und Heiraten pro Person, die
- eingegeben werden sollen, ist dabei (fast) unbegrenzt; lediglich der
- verfügbare Speicher setzt hier eine Grenze!
-
-
- 1.3 Das Prinzip von GENEA
- ==========================
-
- GENEA zeichnet sich durch einen hohen Bedienungskomfort aus, der im
- einzelnen noch genauer besprochen wird. Im Gegensatz zu vielen anderen
- Programmen hält GENEA seine Daten nicht im Speicher, sondern greift
- bei Bedarf auf Diskette oder Festplatte direkt auf die benötigten
- Daten zu. Folge davon: ein Absturz des Rechners oder des Programmes
- führt nicht zu Datenverlust; außerdem entfällt das lästige Laden zu
- Programmbeginn und die Aufforderung "Alle Daten gespeichert?" am
- Schluß der Sitzung.
-
- Damit GENEA dennoch schnell arbeiten kann, legt es sich im Speicher
- einen sogenannten Index an, der die Beziehungen der Personen unter-
- einander in Kurzform enthält und rasante Zugriffe ermöglicht. Dies
- erfordert ein Anlegen dieses Indexes nach jeder Änderung von "Be-
- ziehungen" von Personen untereinander. Das Indizieren braucht je nach
- Datenmenge ein paar Minuten. Es ist jedoch nicht nötig, dies sofort
- nach jeder Neueingabe zu tun, sondern nur dann, falls neue Personen
- eingegeben, Beziehungen unter Personen geändert oder ein Datum ge-
- ändert wurden.
-
-
-
- 2 Systemvorraussetzungen
- *************************
-
- GENEA benötigt für seine Arbeit einen Atari ST, STE oder TT mit min-
- destens 1 MByte RAM. Es läuft in einer Auflösung ab 640 * 400 Bild-
- punkten.
-
- Für zügiges Arbeiten mit GENEA ist das Vorhandensein einer Festplatte
- sinnvoll, aber nicht notwendig.
-
- Benötigte Dateien
-
- GENEA.APP Das eigentliche Programm
- GENEA.RSC Resourcefile
- GENEA.HYP Hilfedatei für ST-Guide
- GENEA.REF Zusatzdatei für ST_Guide
- ACHTUNG.TXT Bitte beachten sie dieses File!
-
- während der Arbeit entstehen:
-
- PERSONEN.GEN Die Personendatei
- ERGAENZ.GEN Die Ergänzungsdatei
- HEIRATEN.GEN Die Hochzeitsdatei
- PERSIDX.GEN Der Personenindex
- EKIDX.GEN Der Eltern-Kind-Index
- HOCHZIDX.GEN Der Hochzeitsindex
- STATIST.GEN Statistische Informationen
- GENEA.INF Paramterdatei
-
-
-
- 3 Installation
- ***************
-
- Kopieren Sie sich die Files GENEA.APP, GENEA.RSC, in ein beliebiges
- Verzeichnis.
-
- Legen Sie sich anschließend einen Ordner (z.B. DATEN.GEN) an, in wel-
- chen später die Daten geschrieben werden sollen.
-
- Starten sie nun GENEA, das sich z.B. im Ordner "GENEA" befindet.
-
- Da GENEA die Dateien für die Daten nicht findet erscheint eine Fehler-
- meldung. Auf die Sie entsprechend reagieren müssen.
-
- Unter dem Menüpunkt Dateipfade... stellen Sie nun unbedingt als erstes
- den Pfad ihres Datenordners ein.
-
- Dann sollten Sie den Ausgabepfad eingeben. Der Ausgabepfad gibt GENEA
- an, wohin es seine Ausgaben wie Ahnen, Nachfahren, usw. in Dateiform
- hinschreiben soll. Die Eingabe des Ausgabepfades entspricht der des
- Datenpfades.
-
- Nun beenden Sie die Dialogbox. GENEA gibt dann eine Meldung aus, daß
- ein paar Dateien nicht vorhanden sind und fragt ob sie angelegt werden
- sollen. Dies bestätigen Sie mit ja.
-
- Speichern sie die veränderten Einträge mittels des Menüpunktes
- Parameter sichern. GENEA liest bei einem Neustart immer die Datei
- GENEA.INF und übernimmt ihre Einstellungen.
-
- GENEA ist nun zur Arbeit bereit.
-
-
-
- 4 Die ersten Eingabe
- *********************
-
- Beginnen sie als erstes mit der Eingabe der Personen, am besten (muß
- nicht sein) mit den Personen mit den ältesten Geburtsdaten, damit sie
- sich bei der Eingabe der Kinder besser auf die schon eingegebenen
- Eltern beziehen können. Notieren sie sich dabei am Anfang noch die
- Satznummern der eingegebenen Personen auf einem Blatt Papier. Nach
- Beendigung der Personeneingabe, Index anlegen lassen.
-
- Nun können sie die Heiraten der bereits eingegebenen Personen hinzu-
- fügen. Anschließend auch hier den Index anlegen lassen.
-
- GENEA ist nun für die ersten genealogischen Darstellungen bereit.
- Falls sie in Zukunft bestehende Heirats- oder Personendaten ändern,
- die Beziehungen der einzelnen Personen untereinander verändern oder
- ein Datum ändern, immer anschließend den Index aktualisieren, damit
- sie sinnvolle Ergebnisse bei der weiteren Arbeit mit GENEA erhalten.
-
-
-
- 5 Besonderheiten bei der Bedienung
- ***********************************
-
-
- 5.1 Editfelder
- ===============
-
- Innerhalb von Editfeldern haben folgende Tasten eine besondere
- Bedeutung:
-
- Control-X
- Schneidet den Text, der sich im Editfeld befindet aus und speichert
- ihn im Clipboard. Existiert ein Clip- board nicht, dann wird der
- Text in einem internen Buffer gespeichert. Anschließend wird das
- Editfeld gelöscht.
-
- Control-C
- Kopiert den Text, der sich im Editfeld befindet aus und speichert
- ihn im Clipboard. Existiert ein Clipboard nicht, dann wird der Text
- in einem internen Buffer ge- speichert. Der Text im Editfeld bleibt
- erhalten.
-
- Control-V
- Fügt den Inhalt des Clipboards in das Editfeld ein. Der
- ursprüngliche Inhalt geht dabei verloren.
-
- Control-D
- Löscht den Inhalt des Clipboards.
-
- HOME
- Setzt den Cursor in das erste Editfeld des Dialogs.
-
- Shift-Home
- Setzt den Cursor in das letzte Editfeld des Dialogs.
-
- Shift-Left
- Setzt den Cursor an den Anfang der Zeile
-
- Shift-Right
- Setzt den Cursor an das Ende der Zeile
-
-
- 5.2 Fenster
- ============
-
- Der Inhalt aller Fenster kann auch mit den Cursor-Tasten gescrollt
- werden.
-
- Cursor up : eine Zeile hoch
- Cursor down : eine Zeile runter
- Cursor left : eine Zeile links
- Cursor right : eine Zeile rechts
- Shift Cursor up : eine Seite nach oben
- Shift Cursor down : eine Seite nach unten
- Shift Cursor left : eine Seite nach links
- Shift Cursor right: eine Seite nach rechts
-
-
- 5.3 Reiter
- ===========
-
- GENEA benutzt bei einigen Dialogen sogenannte Reiter, die vielleich
- manche von Windows kennen.
-
- Damit hat man die Möglichkeit mehere Dialoge in einem Fenster darzu-
- stellen. Mit Hilfe der Reiter kann man hin- und herschalten. Das Um-
- schalten kann sowohl mit einem Mausklick als auch mit dem angegebenen
- Shortcut erfolgen.
-
-
- 5.4 ESC Taste
- ==============
-
- Die ESC Taste bewirkt an einigen Stellen einen Abbruch der Funktion.
- Da dies nicht ersichtlich ist folgt hier eine Auflistung wo genau dies
- möglich ist.
-
- ∙ Ausgabe der Nachfahren
- ∙ Ausgabe der Ahnentafel
- ∙ Index anlegen
- ∙ Export der Nachfahren
- ∙ Export der Ahnenliste
- ∙ Export der Nachfahrenliste
- ∙ Export der Ort/Namensliste
- ∙ Export der Personenliste
- ∙ Export der Hochzeitliste
- ∙ Drucken der Ahnentafel
- ∙ Drucken der Nachfahren
- ∙ Drucken der Ahnenliste
- ∙ Drucken der Nachfahrenliste
- ∙ Drucken der Ort/Namensliste
- ∙ Drucken der Personenliste
- ∙ Drucken der Hochzeitliste
-
-
-
- 6 Die Menüzeile
- ****************
-
-
- 6.1 GENEA
- ==========
-
-
- 6.1.1 Programminfo...
- ----------------------
-
- Dies Dialogbox erscheint, nach dem betätigen des Menüpunktes.
-
- Wichtig!
- Man beachte die Versionsnummer und das Datum, in diesem Fall der 7.
- Apr 1996. Es zeigt an, wann diese GENEA Version erstellt wurde. Bei
- Fehlermeldungen an mich sollten Sie immer die Versionsnummer und das
- Datum welches sich in Ihrer Version befindet angeben.
-
-
- 6.2 Bearbeiten
- ===============
-
-
- 6.2.1 Personen...
- ------------------
-
- Dieser Menüpunkt stellt neben der Eingabe von Heiratsdaten eine ele-
- mentare Funktion dar, um mit GENEA überhaupt arbeiten zu können. Wenn
- sie diesen Punkt aufrufen, erscheint folgende Dialogbox:
-
- Sie werden also zunächst aufgefordert, anzugeben, welchen Datensatz
- sie bearbeiten möchten. Der Button 'Neu' fügt einen neuen Satz an,
- 'Leer' sucht aus den bestehenden Sätzen einen leeren Satz heraus, der
- z.B. durch einen Löschvorgang entstehen kann. Neben `Neu' und 'Leer'
- können sie noch entweder die Nummer des Personensatzes direkt oder,
- falls der Index schon angelegt wurde, den Namen (oder Bruchstücke
- davon) der gewünschten Person eingeben. Ist eine Person durch den
- eingegebenen Namen nicht genau auffindbar, macht GENEA Ihnen Vor-
- schläge aus der Gesamtliste. (siehe Suchen im Index)
-
- Ansonsten erscheint folgende Bildschirmseite:
-
- Ein großartige Erklärung zu den einzelnen Einträge brauche ich wohl
- nicht zu machen, da sie sich von selbst erklären.
- Nur soviel bei Vater und Mutter muß die Satznummer oder der Name
- eingegegeben werden. Beim wechseln in das nächste Editfeld wird der
- Inhalt dann auf Korrektheit überprüft.
- Damit die Eingabe des Datum funktioniert lesen Sie bitte das Kaptiel
- Datumseingabe.
-
- Sind Sie mit der Eingabe oder dem ändern von Daten fertig, dann müssen
- Sie einen der vier Knöpfe betätigen.
-
- OK
- Die Daten werden gespeichert und es erscheint die Frage ob Sie den
- Index neu anlegen wollen. Dies muß immer dann er-, folgen, wenn Sie
- eine neu Person eingegeben haben, oder den Namen, das Geburtsdatum,
- oder die Eltern verändert haben.
-
- Abbruch
- Die eingegebenen Daten werden ignoriert.
-
- OK u. Weiter
- Das gleiche wie bei OK nur das nicht die Frage nach der
- Indexerstellung kommt sondern wieder die Auswahl eine neue Person zu
- bearbeiten.
-
- Löschen
- Falls die Person schon vorhanden war, könne Sie sie mit diesem Knopf
- löschen. Sie ist dann unwiederbringbar gelöscht.
-
-
- 6.2.2 Heiraten...
- ------------------
-
- Daten über Heiraten können erst eingegeben werden, wenn die betref-
- fenden Personen eingegeben worden sind.
-
- Sie werden zunächst, wie bei der Personeneingabe, aufgefordert anzu-
- geben, welchen Datensatz sie bearbeiten möchten.
-
- Es erscheint folgende Bildschirmseite:
-
- OK
- Die Daten werden gespeichert und es erscheint die Frage ob Sie den
- Index neu anlegen wollen. Dies muß immer dann erfolgen, wenn Sie
- einen Ehegatten verändert haben
-
- Abbruch
- Die eingegebenen Daten werden ignoriert.
-
- OK u. Weiter
- Das gleiche wie bei OK nur das nicht die Frage nach der Index-
- erstellung kommt sondern wieder die Auswahl eine neue Heirat zu
- bearbeiten.
-
- Löschen
- Falls die Heirat schon vorhanden war, könne Sie sie mit diesem Knopf
- löschen. Sie ist dann unwiederbringbar gelöscht.
-
-
- 6.2.3 Index anlegen
- --------------------
-
- Eigentlich werden mehrere Indexe angelegt: der Personenindex, der
- Eltern-Kind-Index und der Hochzeits-Index. Alle drei stellen die Be-
- ziehungen der Personen untereinander dar und ermöglichen eine schnelle
- Auffindung der Daten.
-
- Wird dieser Menüpunkt angewählt, werden natürlich nur die Indexe an-
- gelegt, die bereits erstellt werden können. Dabei ist außerdem auch zu
- beachten, daß die meisten Funktionen von GENEA nach Eingabe der
- Personen- und Hochzeitsdaten nur mit neu angelegtem Index sinnvoll
- oder überhaupt funktionieren.
-
- Nach Beendigung der Personeneingabe oder Hochzeitseingabe werden sie
- zusätzlich gefragt, ob sie die entsprechenden Indexe neu anlegen
- wollen. Ein Neuanlegen der Indexe ist nur dann sinnvoll, wenn Eltern-
- Kind-Beziehungen, Datumseingaben oder Hochzeitseingaben verändert
- wurden, oder Personen, bzw. Hochzeiten neu eingegeben wurden.
-
- Das Anlegen des Index ist unter Umständen eine zeitintensive Sache,
- obwohl zeitoptimiert programmiert; dafür sind aber alle folgenden
- Zugriffe schnell.
-
- Das Anlegen kann mit der ESC-Taste abgebrochen werden.
-
-
- 6.2.4 GEDCOM Import
- --------------------
-
- GENEA ist in der Lage GEDCOM Dateien zu importieren. Es erfolgt keine
- Überprüfung ob die Personen schon in der Datenbank vorhanden sind.
-
- GENEA legt beim Import eine Datei mit dem Namen 'GED_IMP.TXT' im
- Ausgabepfad an. In dieser Datei werden alle Tags geschrieben mit denen
- GENEA nichts anfangen kann.
-
- Da das GEDCOM Format sehr umfangreich ist kann ich nicht alle
- möglichen Kombinationen testen. Falls Sie also mit dem Import Probleme
- haben, dann setzen sich sich am besten mit mir in Verbindung.
-
-
- 6.2.5 Drucken...
- -----------------
-
- Dieser Punkt bezieht sich immer auf das oberste Fenster. Er gibt die
- Informationen auf dem Drucker aus.
-
-
- 6.2.6 Ende
- -----------
-
- Mit diesem Menüpunkt beenden Sie die Arbeit mit GENEA. Dabei werden
- alle Fenster geschlossen. Wenn Sie sich noch im Dialog zum ändern von
- Personen- oder Heiratsdaten befinden, dann gehen diese Änderungen
- verloren.
-
-
- 6.3 Ausgabe
- ============
-
-
- 6.3.1 Personendaten
- --------------------
-
- Geben sie hier die Satznummer oder den Namen einer Person ein. GENEA
- stellt darauf alle bekannten Daten auf dem Bildschirm inklusive der
- Satznr. der Person übersichtlich dar:
-
- Anschließend können sie durch Anklicken des Vaters oder der Mutter
- diese Personen darstellen. Mit einem entsprechenden Klick zeigt GENEA
- ihnen, falls vorhanden, die Ergänzungsseite der gewählten Person an.
-
- Die zusätzlichen Knöpfe ermöglicht ihnen die Auswahl auf Darstellung
- der Ahnentafel, Nachfahren, Familie oder Geschwister der angezeigten
- Person. Außerdem können Sie die angezeigte Person editieren.
-
-
- 6.3.2 Ahnentafel
- -----------------
-
- Geben sie hier die Satznummer oder den Namen einer Person ein. GENEA
- zeigt ihnen daraufhin die Vorfahren der betreffenden Person:
-
- Es werden nur soviele Generation dargestellt wie bei der maximalen
- Ausdehnung des Fensters sichtbar sind. In der Regel sind das 3 oder 4
- Generationen.
- Auf dem obigen Bild sehen Sie, daß um eine Person ein dicker Rahmen
- gezeichnet ist. Dies zeigt an, daß diese Person noch Vorfahren
- besitzt.
-
- Jede Box ist im Prinzip zwei geteilt. Einmal in eine linke Hälfte und
- zum anderen in eine rechte Hälfte.
-
- Bei einem klick mit der rechten Maustaste in die rechte Hälfte erhält
- man die Vorfahren der betreffenden Person. Beim klick in die linke
- Hälfte mit der rechten Maustaste die Nachfahren. Allerdings nur die
- die bei der Ermittlung der Ahntafel intern festgehalten wurden.
-
- Sie können durch anklicken (Einfachklick) einer Person, deren Daten
- erhalten.
-
-
- 6.3.3 Nachfahren
- -----------------
-
- Geben sie hier die Satznummer oder den Namen einer Person ein. GENEA
- zeigt ihnen daraufhin die Nachfahren der betreffenden Person:
-
- Vielleicht erinnern Sie sich das es im Dialog zur Eingabe der Heirat
- die Möglichkeit gab die Art der Verbindung festzulegen. Je nach
- Verbindung wird dafür ein eigenes Zeichen zur Darstellung benutzt.
-
- ß = verheiratet
- % = geschieden
- / = getrennt lebend
- + = Lebensgefährte
-
- Sie können durch anklicken (Einfachklick) einer Person, deren Daten
- erhalten.
-
- Der Zeichensatz des Fensters kann geändert werden.
-
-
- 6.3.4 Familie
- --------------
-
- Geben Sie hier die Satznummer einer Hochzeit oder den Namen eines der
- Elternteile einer Familie ein und sie erhalten die Familie der einge-
- gebenen Person auf dem Bildschirm angezeigt:
-
- Anschließend können sie die einzelnen Personen der Familie gezielt
- anklicken (Einfachklick), um diese anzeigen zu lassen.
-
- Bei einem Klick auf die Hochzeitdaten erscheint der Dialog zum ändern
- der Hochzeitdaten.
-
- Der Zeichensatz des Fensters kann geändert werden.
-
-
- 6.3.5 Geschwister
- ------------------
-
- Geben Sie hier die Satznummer oder den Namen einer Person ein und Sie
- erhalten die Geschwister der betreffenden Person. Die Ausgabe ist
- ähnlich der der Familienausgabe.
-
- Anschließend können sie die einzelnen Personen gezielt anklicken
- (Einfachklick), um diese anzeigen zu lassen.
-
- Der Zeichensatz des Fensters kann geändert werden.
-
-
- 6.4 Drucken
- ============
-
-
- 6.4.1 Personendaten ausdrucken
- -------------------------------
-
- Dieser Menüpunkt ist das Pendant zu "Personendaten anzeigen". Die
- Ausgabe erfolgt jedoch auf den Drucker. Dabei werden alle bekannten
- Daten der Person, also auch die der Ergänzungsseite, mit ausgegeben.
- Dieser Menüpunkt wird entweder direkt oder über den Menüpunkt
- 'Drucken...' aufgerufen.
-
-
- 6.4.2 Ahnentafel ausdrucken
- ----------------------------
-
- Mit diesem Menüpunkt können Sie eine Ahnentafel ausdrucken.
-
-
- 6.4.3 Nachfahren ausdrucken
- ----------------------------
-
- GENEA ermöglicht es Ihnen die Nachfahren in untenstehender Form
- auszudrucken. Maximal werden bei dieser Art der Ausgabe sieben
- Generationen ausgedruckt.
-
- N A C H F A H R E N von Friedrich MÜLLER
- 20 Mai 1992 19:14
-
- Friedrich MÜLLER * 7 Okt 1906 + 4 Nov 1944
- ß 21 Jun 1939 Dorothee MÜLLER geb. Renz * 31 Aug 1915
- |---Michael MÜLLER * 15 Okt 1940
- | ß 13 Mai 1968 Julia MÜLLER geb. Maier * 30 Aug 1944
- | |---Sabine SCHMID * 12 Jan 1967
- | | ß 2 Jun 1991 Jürgen SCHMID * 6 Mai 1966
- | |
- | |---Frank MÜLLER * 1 Sep 1968
- | | ß 5 Jul 1991 Gerlinde MÜLLER geb. Klein * 4 Okt 1969
- | |
- | |---Alexander MÜLLER * 24 Apr 1969
- | |---Frieder MÜLLER * 21 Aug 1971
- | |---Andrea MÜLLER * 3 Jul 1973
- |
- |---Sonja KNECHT * 6 Aug 1943 + 7 Jul 1983
- | ß 8 Aug 1967 Albert KNECHT * 23 Mär 1941
- | |---Norbert KNECHT * 15 Mai 1968
- | |---Maria KNECHT * 16 Apr 1970
- |
-
- Wie bei der Ausgabe der Nachfahren auf dem Bildschirm erfolgt die
- Darstellung der Art der Verbindung zweier Personen mit folgenden
- Zeichen:
-
- ß = verheiratet
- % = geschieden
- / = getrennt lebend
- + = Lebensgefährte
-
-
- 6.4.4 Familie ausdrucken
- -------------------------
-
- Dies ist das Pendant zu "Familie anzeigen" jedoch erfolgt die Ausgabe
- auf dem Papier. Diese Funktion wird entweder direkt oder über den
- Menüpunkt 'Drucken..." aufgerufen.
-
-
- 6.4.5 Ahnenliste ausdrucken
- ----------------------------
-
- Dieser Menüpunkt druckt alle bekannten Ahnen einer Person in der
- Listenform aus. Dabei werden die einzelnen Personen nach Kekulé be-
- ziffert. Ausgegeben werden alle bekannten Daten, exklusive der Er-
- gänzungsdaten.
-
- A H N E N L I S T E von Frieder MÜLLER
-
- Datum: 20 Mai 1992 Uhrzeit: 19:15
-
-
- 1 Frieder MÜLLER
- geboren am 21 Aug 1971 in Stuttgart, (Sohn von Michael MÜLLER und
- Julia MÜLLER geb. Maier);
-
- I. Ahnenreihe
-
- 2 Michael MÜLLER
- Arzt, kath., geboren am 15 Okt 1940 in Stuttgart, (Sohn von Friedrich
- MÜLLER und Dorothee MÜLLER geb. Renz);
- verheiratet am 13 Mai 1968 in Stuttgart mit
- 3 Julia MÜLLER geb. Maier
- Hausfrau, evang., geboren am 30 Aug 1944 in Pforzheim, (Tochter von
- Hans MAIER und Erna MAIER geb. Hütte);
-
- II. Ahnenreihe
-
- 4 Friedrich MÜLLER
- Bauer, kath., geboren am 7 Okt 1906 in Stuttgart, gestorben am 4
- Nov 1944 in Heilbronn;
- verheiratet am 21 Jun 1939 in Stuttgart mit
- 5 Dorothee MÜLLER geb. Renz
- Hausfrau, evang., geboren am 31 Aug 1915 in Stuttgart;
-
- 6 Hans MAIER
- Arbeiter, geboren am 13 Mai 1907 in Pforzheim, gestorben am 6 Jun
- 1970 in Pforzheim, (Sohn von Erwin MAIER und Elisabeth MAIER geb.
- Gebhard);
- verheiratet am 17 Nov 1935 in Pforzheim mit
- 7 Erna MAIER geb. Hütte
- Hausfrau, geboren am 10 Jan 1907 in Pforzheim, gestorben am 24 Aug
- 1987 in Stuttgart;
-
-
- 6.4.6 Nachfahrenliste ausdrucken
- ---------------------------------
-
- Im Gegensatz zur Ahnenliste ist dieser Menüpunkt dazu gedacht, alle
- bekannten Nachfahren einer Person bis zur 13. Generation in Listenform
- auszudrucken. Die Nummerierung erfolgt nach folgendem Prinzip: der
- Proband hat keine Nummer, seine Nachfahren werden der Reihenfolge nach
- mit 1, 2, 3, usw. beziffert. Die Nachfahren dieser Nachfahren (also
- die zweite Nachfahrengeneration) werden wiederum durchnummeriert und
- an die vorhergehenden Ziffern angehängt. Z.B.: 1.1, 1.2, 1.3, 2.1,
- 2.2, 2.3, 2.4, usw. Dieses Prinzip wird immer weiter so fortgesetzt.
- Ausgegeben werden alle bekannten Daten, exklusive der Ergänzungsdaten.
- Eingeheiratete Personen stehen in Klammer mit der Nummer ihres
- Ehegatten.
-
- N A C H F A H R E N L I S T E von Friedrich MÜLLER
-
- Datum: 20 Mai 1992 Uhrzeit: 19:15
-
- Friedrich MÜLLER
- Bauer, kath., geboren am 7 Okt 1906 in Stuttgart, gestorben am 4
- Nov 1944 in Heilbronn;
- (x) Dorothee MÜLLER geb. Renz
- verheiratet am 21 Jun 1939;
- Hausfrau, evang., geboren am 31 Aug 1915 in Stuttgart;
- 1 Michael MÜLLER
- Arzt, kath., geboren am 15 Okt 1940 in Stuttgart, (Sohn von Friedrich
- MÜLLER und Dorothee MÜLLER geb. Renz);
- (1 x) Julia MÜLLER geb. Maier
- verheiratet am 13 Mai 1968;
- Hausfrau, evang., geboren am 30 Aug 1944 in Pforzheim, (Tochter von
- Hans MAIER und Erna MAIER geb. Hütte);
- 1.1 Sabine SCHMID geb. Müller
- Hausfrau, geboren am 12 Jan 1967 in Stuttgart, (Tochter von Michael
- MÜLLER und Julia MÜLLER geb. Maier);
- (1.1 x) Jürgen SCHMID
- verheiratet am 2 Jun 1991;
- Mechaniker, geboren am 6 Mai 1966 in Freiburg;
- 1.2 Frank MÜLLER
- geboren am 1 Sep 1968 in Stuttgart, (Sohn von Michael MÜLLER und
- Julia MÜLLER geb. Maier);
- (1.2 x) Gerlinde MÜLLER geb. Klein
- verheiratet am 5 Jul 1991;
- geboren am 4 Okt 1969 in Stuttgart;
- 1.3 Alexander MÜLLER
- kath., geboren am 24 Apr 1969 in Stuttgart, (Sohn von Michael MÜLLER
- und Julia MÜLLER geb. Maier);
- 1.4 Frieder MÜLLER
- geboren am 21 Aug 1971 in Stuttgart, (Sohn von Michael MÜLLER und
- Julia MÜLLER geb. Maier);
- 1.5 Andrea MÜLLER
- geboren am 3 Jul 1973 in Stuttgart, (Tochter von Michael MÜLLER und
- Julia MÜLLER geb. Maier);
-
-
- 6.4.7 Ortsliste und Namensliste ausdrucken
- -------------------------------------------
-
- Diese Funktion ermöglicht Ihnen einen Ausdruck aller gespeicherten
- Personen in Bezug auf den Ort in dem diese genannt sind. Mit aus-
- gegeben werden der Zeitpunkt der Eintragung. Die Ortsliste ist eine
- nach Orten sortierte Liste, die Namensliste eine nach Namen sortierte.
-
- O R T S L I S T E
-
- Datum: 20 Mai 1992 Uhrzeit: 19:15
-
- Baden-Baden Knecht + 1983
- Müller + 1983
- Freiburg Schmid * 1966
- Göppingen Gebhard * 1876
- Maier * 1876
- Heidenheim Knecht * 1941
- Heilbronn Müller + 1944
- Pforzheim Gebhard + 1920
- Gebhard x 1900
- Hütte x 1935
- Maier * 1907 + 1970
- Maier x 1900
- Maier * 1907
- Maier x 1935
- Maier + 1920
- Maier * 1875 + 1950
- Müller * 1944
- Stuttgart Hütte + 1987
- Klein * 1969
- Knecht * 1943
- Knecht x 1967
- Knecht * 1970
- Knecht * 1968
- Maier x 1968
- Maier + 1987
- Renz * 1915
- Schmid * 1967
-
-
-
-
- N A M E N S L I S T E
-
- Datum: 20 Mai 1992 Uhrzeit: 19:15
-
- Gebhard Göppingen * 1876
- Pforzheim + 1920
- Pforzheim x 1900
- Hütte Pforzheim * 1907
- Pforzheim x 1935
- Stuttgart + 1987
- Klein Stuttgart * 1969
- Knecht Baden-Baden + 1983
- Heidenheim * 1941
- Stuttgart * 1943
- Stuttgart * 1970
- Stuttgart * 1968
- Stuttgart x 1967
- Maier Göppingen * 1876
- Pforzheim x 1900
- Pforzheim * 1907 + 1970
- Pforzheim * 1944
- Pforzheim * 1907
- Stuttgart + 1987
- Stuttgart x 1968
- Müller Baden-Baden + 1983
- Heilbronn + 1944
- Pforzheim * 1944
- Stuttgart * 1940
- Stuttgart * 1915
- Renz Stuttgart x 1939
- Stuttgart * 1915
- Schmid Freiburg * 1966
- Stuttgart * 1967
-
-
- 6.4.8 Personenliste ausdrucken
- -------------------------------
-
- Diese Funktion druckt Ihnen eine Liste aller oder näher bezeichneter
- Personen in alphabetischer Reihenfolge aus. Falls benötigt, können
- alle bekannten Personendaten in Zeilenform für einen Export in andere
- Datenbanken ausgegeben werden. Geben Sie GENEA ein Stichwort, das im
- Namen der Person entweder am Anfang oder positionsunabhängig enthalten
- sein muß, damit diese Person ausgedruckt wird. Ein Drücken der Taste
- [Enter] ohne Stichworteingabe ergibt die Ausgabe aller Personen.
-
- Beispiel: Stichwort "Schmid" druckt alle Personen aus, die das Stich-
- wort "Schmid" im Namen enthalten: Schmid Alfred, Schmidt Günter, etc.
-
- L I S T E A U S D E R P E R S O N E N D A T E I
- 20 Mai 1992 19:10
-
- Nr. Name Geboren: Gestorben:
-
- 15 Albert KNECHT 23 Mär 1941 Heidenheim
- 17 Norbert KNECHT 15 Mai 1968 Stuttgart
- 14 Sonja KNECHT geb. Müller 6 Aug 1943 Stuttgart 7 Jul 1983 Baden-Baden
- 19 Elisabeth MAIER geb. Gebhard 21 Apr 1876 Göppingen 25 Okt 1920 Pforzheim
- 4 Erna MAIER geb. Hütte 10 Jan 1907 Pforzheim 24 Aug 1987 Stuttgart
- 18 Erwin MAIER 11 Aug 1875 Pforzheim 24 Apr 1950 Pforzheim
- 3 Hans MAIER 13 Mai 1907 Pforzheim 6 Jun 1970 Pforzheim
- 2 Dorothee MÜLLER geb. Renz 31 Aug 1915 Stuttgart
- 12 Frank MÜLLER 1 Sep 1968 Stuttgart
- 8 Frieder MÜLLER 21 Aug 1971 Stuttgart
- 1 Friedrich MÜLLER 7 Okt 1906 Stuttgart 4 Nov 1944 Heilbronn
- 13 Gerlinde MÜLLER geb. Klein 4 Okt 1969 Stuttgart
- 5 Michael MÜLLER 15 Okt 1940 Stuttgart
- 10 Jürgen SCHMID 6 Mai 1966 Freiburg
- 9 Sabine SCHMID geb. Müller 12 Jan 1967 Stuttgart
-
-
- 6.4.9 Hochzeitliste ausdrucken
- -------------------------------
-
- Diese Funktion druckt ihnen eine Liste aller oder näher bezeichneter
- Hochzeiten in der Reihenfolge ihrer Eingabe aus. Die Stichworteingabe
- entspricht der unter "Personenliste ausdrucken".
-
- L I S T E A U S D E R H E I R A T S D A T E I
- 20 Mai 1992 19:11
-
- Nr. Ehemann Ehefrau Datum: Ort:
-
- 1 Friedrich MÜLLER Dorothee MÜLLER geb. Renz 21 Jun 1939 Stuttgart
- 2 Hans MAIER Erna MAIER geb. Hütte 17 Nov 1935 Pforzheim
- 3 Michael MÜLLER Julia MÜLLER geb. Maier 13 Mai 1968 Stuttgart
- 4 Jürgen SCHMID Sabine SCHMID geb. Müller 2 Jun 1991
- 6 Erwin MAIER Elisabeth MAIER geb. Gebhard 26 Apr 1900 Pforzheim
- 7 Albert KNECHT Sonja KNECHT geb. Müller 8 Aug 1967 Stuttgart
-
-
-
- 6.5 Export
- ===========
-
-
- 6.5.1 Nachfahren Export
- ------------------------
-
- Entspricht der gleichen Funktion wie Nachfahren ausdrucken nur das die
- Ausgabe in eine Datei erfolgt.
-
-
- 6.5.2 Ahnenliste
- -----------------
-
- Entspricht der gleichen Funktion wie Ahnenliste ausdrucken nur das die
- Ausgabe in eine Datei erfolgt.
-
-
- 6.5.3 Nachfahrenliste
- ----------------------
-
- Entspricht der gleichen Funktion wie Nachfahrenliste ausdrucken nur
- das die Ausgabe in eine Datei erfolgt.
-
-
- 6.5.4 Ortsliste und Namensliste
- --------------------------------
-
- Entspricht der gleichen Funktion wie Ortsliste und Namensliste aus-
- drucken nur das die Ausgabe in eine Datei erfolgt.
-
-
- 6.5.5 Personenliste
- --------------------
-
- Dieser Menüpunkt ist so ähnlich wie Personenliste ausdrucken.
- Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit alle Daten auszugeben. Die
- Ausgabe erfolgt auf jedenfall in eine Datei.
-
-
- 6.5.6 Hochzeitliste
- --------------------
-
- Entspricht der gleichen Funktion wie Hochzeitliste ausdrucken nur das
- die Ausgabe in eine Datei erfolgt.
-
-
- 6.5.7 Aufs Klemmbrett
- ----------------------
-
- Ist dieser Menüpunkt mit einem Häkchen versehen werden alle Daten des
- Export auf das Klemmbrett (Clipboard) geschrieben. Damit hat man die
- Möglichkeit für einen einfachen Datenaustausch z.B. mit einem Editor.
-
-
- 6.5.8 GEDCOM
- -------------
-
- Um Daten mit anderen genealogischen Programmen austauschen zukönnen
- gibt es das GEDCOM Format. Bei betätigen des Menüpunktes erhalten sie
- folgende Dialogbox:
-
- Bei Ersteller geben Sie ihre persönlichen Daten an, diese werden in
- die GEDCOM Datei geschrieben.
-
-
- 6.6 Optionen
- =============
-
-
- 6.6.1 Dateipfade...
- --------------------
-
- Wenn Sie eine neue Datenbank oder einen neue Reportpfade benutzen
- wollen, dann erfolgt dies mit diesem Menüpunkt.
-
- Beim betätigen von OK werden alle Fenster geschlossen und es erfolgt
- eine Überprüfung des Datenbankformats.
-
-
- 6.6.2 Einstellungen...
- -----------------------
-
- Wenn sie diesen Menüpunkt aufrufen, erscheint folgendes Bild:
-
- ∙ Eingabehilfen
-
- ∙ Einstellungen
-
- ∙ Sonstiges
-
-
- 6.6.2.1 Eingabehilfen
-
- Um mögliche Eingabefehler abzufangen sind noch ein paar zusätzlichen
- Überprüfungen in GENEA vorhanden. Sie sind nur dann aktiv wenn sie mit
- einem Kreuz versehen sind. Falls man durch eine Eingabe einen Wert
- über- oder unterschreitet kommt eine Meldung. Es besteht keinen Zwang
- auf Grund der Meldung ein Datum zuändern das ganze soll nur ein
- Hinweis sein.
- Bei dem Punkt 'Doppel Eingaben' muß beachtet werden, daß diese nur
- dann funktioniert wenn ein Index vorhanden ist. Zudem wird nur der
- Vor- und Nachname kontrolliert.
-
-
- 6.6.2.2 Einstellungen
-
- Datensatznr. mit ausgeben beim anzeigen
- Auf Wunsch wird bei der Ausgabe auf den Bildschirm die Satz- nummer
- einer Person ans Ende des Namens in der Form [Satznr.] angehängt.
- Das funktioniert nur bei der Nachfahren- ausgabe.
-
- Datensatznr. mit ausgeben beim drucken
- Wie oben aber es gilt nur für die GDOS-Ausgabe. Hier erscheint die
- Satznummer bei folgenden Funktionen: Nachfahrenliste,
- Nachfahrenausgabe und Ahnentafel
-
- Ahnentafel mit Orte drucken
- Auf Wunsch druckt GENEA bei der Ahnentafel zusätzlich den Geburts-
- und Todesort mit aus.
-
- Ahnentafel nach Kekulé beziffen
- Dies bezieht sich auf das Drucken der Ahnentafel. Dabei wird zu
- jeder Person ihre entsprechen Kekulézahl mit angegeben.
-
- Ahnengleichheit erkennen
- Normalerweise hat ein Proband vier Großeltern, acht Urgroßeltern
- usw. Entstammt er aber einer Ehe zwischen Vetter und Base (Kusine)
- ersten Grades, dann befinden sich unter seinen Großeltern
- Geschwister, und er besitzt infolgedessen nur drei
- Urgroßelternpaare.
- GENEA erkennt dies und gibt anstellte der gleichen Ahnen einen
- Verweis aus (nur bei Ahnentafel drucken und Ahnenliste).
-
-
- 6.6.2.3 Sonstiges
-
- Dialoge zentriert
- Alle Dialoge werden zentriert auf dem Bildschirm dargestellt.
-
- Runde Button
- Die Buttons werden mit abgerundeten Ecken gezeichnet.
-
- Return-Taste wie in GEM
- Die Return-Taste wählt den Default-Button direkt an. Es kann nur mit
- den Cursor-Tasten und der TAB-Taste durch die Editfelder gesprungen
- werden.
- Ist dieser Punkt nicht angewählt, dann kann man mit der Return-Taste
- die Editfelder wechseln, gelangt also in das jeweils nächste.
-
- Parameter automatisch sichern
- Die Parameter werden automatisch beim beenden von GENEA gesichert.
-
-
- 6.6.3 Drucker Option...
- ------------------------
-
- Grundsätzlich arbeitet GENEA mit allen Schriftart zusammen, also mit
- Pixel- und Vektorzeichensätzen, proportional und unproportional. Es
- hat sich allerdings als sehr sinnvoll erwiesen nur unproportionale
- Zeichensätze zubenutzen, da hier alle Buchstaben gleich breit sind.
- Dies führt dazu das eine sauber Darstellung erfolgt.
-
- Als nächstes ist zu beachten, daß GENEA keine Kontrolle der Seiten-
- breite durch führt. Es setzt Textstellen einfach auf bestimmte
- Positionen die nur durch die Zeichenbreite beeinflußt werden. Falls es
- beim Ausdruck zu Überscheindungen kommt müssen Sie eine andere Schrift
- wählen, bei der die Zeichenbreite geringer ist.
-
- Falls Sie später den Menüpunkt 'Parameter sichern' anwählen werden die
- Einstellungen abgespeichert und stehen beim nächsten Start sofort zur
- Verfügung.
-
-
- 6.6.4 Statistik...
- -------------------
-
- Durch diesen Dialog erhalten Sie ein paar Informationen über Ihre ein-
- gegebenen Daten.
-
-
- 6.6.5 Zeichensatz...
- ---------------------
-
- In GENEA haben Sie die Möglichkeit andere Zeichensätze als der System-
- zeichensatz zubenutzen. GENEA unterstützt folgende Zeichensatzauswahl-
- dialoge xFSL (z.B. Calvino, Hugo), UFSl, FONT-Protokoll und MagiC ab
- V4. Thing wird aktiv unterstützt, sofern es als Fontselector
- angemeldet ist. Zur Not steht auch noch ein eigener Zeichensatz-
- auswahldialog zur Verfügung.
-
- Für folgende Fenster kann der Zeichensatz eingestellt werden:
-
- ∙ Ahnentafel
- ∙ Nachfahrenausgabe
- ∙ Familienausgabe
- ∙ Ausgabe der Geschwister
-
-
- 6.6.6 Parameter sichern
- ------------------------
-
- Damit man beim Start von GENEA nicht immer alle Parameter neu setzen
- muß kann man die Werte einmal festlegen und abspeichern.
-
-
-
- 7 Suchen im Index
- ******************
-
- Da es unmöglich ist sich alle Namen oder Satznummern der einzelnen
- Personen im Kopf zu beehalten. Bietet GENEA eine Hilfsmittel an. Falls
- man bei einer Eingabe für einen Namen nur Bruchstücke angibt so erhält
- man folgenden Dialog:
-
- Bedient wird das ganze mit der Tastatur. Die invertierte Zeile stellt
- einen Art Cursor da. Dieser kann auf mehrere Arten bewegt werden,
- nämlich:
-
- Clr/Home : Springt an der Anfang des Index
- Shift Clr/Home : Springt an das Ende des Index
- Cursor up : Eine Zeile hoch im Index
- Cursor down : Eine Zeile runter in Index
- Shift Cursor up : Eine Seite nach oben
- Shift Cursor down: Eine Seite nach unten
- Return : Person auswählen
- Undo : Abbruch des Dialogs
-
- ∙ Filter
-
- ∙ Suche
- Bei Suche kann man eine Zeichenkette eingeben. Die erste Person
- die mit dieser Zeichenkette übereinstimmt wird dann invers
- dargestellt. Mit GROSS=klein wird festgelegt ob eine
- Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben bei der suche
- erfolgen soll.
-
-
- 7.0.0.1 Filter
-
- Da mit der Zeit recht viele Einträge im Index entstehen kann man durch
- die Funktion Filter sich das Suchen vereinfachen. Mal wählt sich aus
- wie der Geburts-, Rufname und das Geschlecht behandelt werden soll und
- betätigt dann Filter setzen. Der Inhalt wird dann entsprechen neu
- gezeichnet.
-
-
-
- 8 Funktionstasten
- ******************
-
- Auf wunsch eines speziellen Anwenders habe ich die Möglichkeit
- geschaffen die Funktionstasten mit bestimmten Menüpunkten zubelegen.
- Um einen Überblick zubekommen mit welchen Funktionen die Tasten belegt
- sind wird das folgende Fenster angezeigt.
-
- Die Einstellung welche Funktionstasten mit welchem Menüpunkt belegt
- sind erfolgt im Zusatz Programm Konverter.
-
- Eines soll nicht verschwiegen werden. Das komplette Fenster ist 649
- Pixel breit. Dies bedeutet, daß es bei einer Auflösung von 640x400
- nicht ganz auf den Bildschirm passt. Aus diesem Grund wird das Fenster
- bei dieser Auflösung am rechten Rand abgeschnitten.
-
-
-
-
- A Der Konverter
- ****************
-
-
- A.1 Allgemein
- ==============
-
- Dieses Zusatzprogramm wurde ursprünglich nur geschrieben um die Daten
- von GENEA Version 3.5 und 4.0 zur Version 4.99 zu konvertiern.
- Mittlerweile ist aber noch eine Zusatzfunktion integriert worden, die
- meiner Meinung nach nicht direkt in GENEA benötigt wird. In Zukunft
- werden vielleicht noch mehrere Funktionen eingebaut.
-
-
- A.2 Die Menüzeile des Konverters
- =================================
-
-
- A.2.1 Konverter
- ----------------
-
-
- A.2.1.1 Programminfo... (Konverter)
-
- Wie in GENEA erscheint hier eine Copyrightbox mit einem Datum, daß
- auch wieder anzeigt wann der Konverter erstellt wurde.
-
-
- A.2.2 Datei
- ------------
-
-
- A.2.2.1 Konvertieren...
-
- Aus verschiedenen Gründe mußte das Datenformat geändert werde. Da
- diese bei mehreren Versionen der Fall war wurde dem entsprechend ein
- paar Funktionen zur Verfügung gestellt um die Datenbestände in das
- neue Format umzuwandeln.
-
- Nach dem betätigen eines des Menüpunkte erscheint eine Hinweisbox in
- der angegeben ist für welche alte Programmversion eine Konvertierung
- erfolgen kann.
-
- Eine Erkennung um welche Datenbankversion es sich handelt ist erst ab
- der Version > 5.00 möglich.
-
- Wird nun der Button 'Weiter' angeklickt kann man mit Hilfe der
- Dateiauswahl den Pfad der alten Datenbank eingeben. Bei einer
- positiven Bestätigung beginnt die Konvertierung.
-
- Dabei wird folgendermaßen vorgegangen. Zuerst bekommt die alte
- Datenbank die Endung 'alt', dann erfolgt das Konvertieren. Zum Schluß
- werden, falls vorhanden die Indexdateien gelöscht.
-
- Zur Ergänzungsdatei ist zuschreiben, daß sie nicht bei allen
- Konvertierungen verändert wird.
-
-
- A.2.2.2 Ergänzungs. löschen
-
- Da die GENEA Versionen 3.5 und 4.0 scheinbar Probleme mit der
- Verwaltung der Ergänzungsseiten haben kam es dazu, daß einige Personen
- die gleiche Seite hatten. Deshalb ist diese Funktion integriert
- worden. Sie löscht unwiederbringlich alle Ergänzungsseiten und schaft
- dadurch wieder eine geordnete Datenbank.
-
-
-
-
- A.2.2.3 Ende (Konverter)
-
- Beim anwählen wird der Konverter beendet.
-
-
- A.2.3 Edit
- -----------
-
-
- A.2.3.1 Ergänzungsseite...
-
- Dieser Menüpunkt dient zum ändern der Datenfelder in der Ergänzungs-
- seite. Zuerst werden Sie aufgefordert die Datei 'GENEA.INF'
- zubestimmen. Dann erscheint dieser Dialog:
-
- Wenn Sie mit Ihrer eingabe fertig sind betätigen Sie den OK-Button und
- die Daten werden gespeichert.
-
-
- A.2.3.2 Funktionstasten...
-
- Um die Belegung der Funktionstasten zu ändern muß man diesen Dialog
- aufrufen.
-
-
- A.2.3.3 Drucker...
-
- Nach meiner Erfahrung gibt es im zusammenhang mit SpeedoGDOS das
- Problem, daß beim Drucken am Anfang einer Seite ein paar Zeilen nicht
- erscheinen. Aus diesen Grund kann an in GENEA ein paar Ränder
- einstellen die diese Problem beseitigen.
-
- Mit 'Test druck' wird ein Fadenkreuz mit einer Teilung und einen
- Rechteck, das die bedruckbare Fläche darstellt, gedruckt. Ist das
- Rechteck nicht sichtbar müßen Sie die Werte für die Ränder erhöhen.
-
-
-
- B Datumseingabe
- ****************
-
- Da das Datum in GENEA eine wichtige Rolle spielt habe ich ihm,
- insbesondere der Eingabe, ein eigenes Kapitel verpasst.
-
- In GENEA ist speziell das Geburts- und Heiratsdatum sehr wichtig, denn
- beide werden für die Indexerstellung benötigt. Dazu ist es unbedingt
- nötig, daß das Datum in einem bestimmten Format vorliegt.
-
- In GENEA muß das Datum folgendes Format besitzen TT MMM JJJJ (z.B. 12
- Jun 1657). Wird es bei der Eingabe anderst eingetippt meldet sich
- GENEA und man wird darauf aufmerksam gemacht. Da das Format nicht
- unbedingt der üblichen Darstellungsweise entspricht ist noch eine
- Konvertierungsroutine eingebaut, die einem ermöglicht das Datum mit
- dem Format TT.MM.JJJJ (z.B 11.6.1999) einzugeben. Die Routine wandelt,
- nach dem verlassen der Eingabezeile, automatisch das Datum ins Format
- TT MMM JJJJ. Ich habe sie auch mit etwas intelligenz versehen so das
- folgende Eingaben möglich sind:
-
- Eingabe Nach der Konvertieren
- 11.1.1998 11 Jan 1998
- .1.1998 Jan 1998
- 11..1998 11 1998
- 11.1. 11 Jan 0000
- 11.1.98 11 Jan 1998
- 11.1.798 11 Jan 0789
- 11 JAN 1987 11 Jan 1987
- 11 jan 1987 11 Jan 1987
-
- Zu recht kommt GENEA auch mit Eingaben wie z.B. "ca. 1778", "um 1898"
- oder "etwa 1345". Auch kann man in der Jahreszahl Buchstaben eingeben
- (z.B. 19xx).
-
- Falls es noch andere sinnvolle Möglichkeiten zur Eingabe eines Datum
- gibt dann schreiben Sie mir doch.
-
-
-
- C Genealogische Informationen
- ******************************
-
-
- C.1 Kekulé
- ===========
-
- Die Bezifferung der Ahnentafel wurde 1898 durch Stephan Kekulé von
- Stradonitz eingeführt.
-
- Die Bezifferung nach Kekulé geschieht nach folgendem Prinzip:
- Jede Person hat eine Nummer x, deren Vater die Nummer 2*x und deren
- Mutter die Nummer 2*x + 1. Diese Art der Bezifferung ist allgemein
- unter Genealogen üblich. Dabei können beliebige Startziffern für den
- Probanden eingegeben werden.
-
-
- C.2 Kalenderarten
- ==================
-
-
- C.2.1 Gregorianischer Kalender
- -------------------------------
-
- Aufgrund einer Fehlberechnung (11 Minuten pro Jahr) wich der
- Julianische Kalender im Jahre 1582 bereits um 10 Tage von der
- Wirklichkeit ab (d.h. um 5,78 Tage pro Jahrhundert). Papst Gregor
- XIII. entschloß sich, durch einen Sprung um 10 Tage nach vorne, den
- Fehler auszugleichen. Auf den 4. Oktober 1582 (ein Donnerstag) folgte
- daher bereits der 15. Oktober 1582 (ein Freitag). Der nach dem Papst
- benannte Gregorianische Kalender wird heute überall verwendet.
- Allerdings liegen wir auch mit diesem Kalender nach 10 000 Jahren
- wieder 3 Tage zurück!
-
-
- C.2.2 Republikanischer Kalender
- --------------------------------
-
- In Frankreich begann am 5. November 1793 per Dekret die
- Republikanische Ära. Der Beginn des neuen Kalenders wurde offiziell
- auf den Tag der Proklamation der Republik, den 22. September 1792,
- festgelegt. Der Republikanische Kalender galt vom 24. November 1793
- bis zum 1. Januar 1806. Der Kalender teilte das Jahr zwar auch in 12
- Monate auf, diese aber, anstelle der siebentägigen Wochen, in drei
- Dekaden von jeweils 10 Tagen. Die verbleibenden 5 oder 6 Tage wurden
- zur Feier der Tugend, der Arbeit und des Geistes genutzt.
-
-
- C.2.3 Julianischer Kalender
- ----------------------------
-
- Wie der Name bereits besagt, wurde dieser Kalender von Julius Cäsar
- ins Leben gerufen, und zwar im Jahre 45 vor Christus. Der Kalender
- basierte auf der griechischen Astronomie, die das Jahr in 365,25
- Sonnenbahnen unterteilte. Damit war dem kalendarischen Chaos in Rom
- ein Ende gesetzt. Die Einführung des Kalenders wurde in erster Linie
- durch verschiedene Ereignisse notwendig, zu denen nicht zuletzt die
- Festlegung steuerlicher Abgabeperioden gehörte. Neu an diesem Kalender
- war das Schaltjahr (ein zusätzlicher Tag alle vier Jahre). Dieser Tag
- wurde auf den 24. Februar gelegt, der als der bis sextus dies ante
- calendas Martii bezeichnet wurde.
-
- Interessant ist auch, daß vor Einführung des Julianischen Kalenders
- das Jahr am 1. März begann. Erst Julius Cäsar setzte den Jahresanfang
- auf den 1. Januar. Dies erklärt auch, weshalb die lateinische
- Bedeutung der letzten vier Monate heute nicht mehr zutrifft: September
- = heute der 9. Monat, jedoch damals der 7. Monat Oktober = heute der
- 10. Monat, jedoch damals der 8. Monat
-
-
- C.3 Verwandtschaftsverhältnisse
- ================================
-
- ∙ Onkel und Tanten sind die Brüder und Schwestern von Vater oder
- Mutter.
-
- ∙ Großonkel und Großtanten sind die Brüder und Schwestern von
- Großvater oder Großmutter.
-
- ∙ Ur-Großonkel und Ur-Großtanten sind die Brüder und Schwestern von
- Ur- Großvater oder Ur-Großmutter.
-
- ∙ Cousin 1.Grades ist das Kind von Tante oder Onkel.
-
- ∙ Cousin 2.Grades ist das Enkelkind von Großtante oder Großonkel.
- (Die Kinder von zwei Cousins 1.Grades sind Cousins 2.Grades).
-
- ∙ Cousin 3.Grades ist das Enkelkind von Ur-Großonkel oder Ur-
- Großtante (Kinder von Cousins 2.Grades sind Cousins 3.Grades).
-
- ∙ Cousin 1.Grades 1 Generation entfernt ist das Kind vom Cousin
- 1.Grades oder das Kind von Großonkel oder Großtante (siehe auch
- Cousins, x Generationen entferndt). Wenn jemand Ihr Cousin
- 1.Grades ist, dann ist sein (oder ihr) Kind Ihr Cousin 1.Grades 1
- Generation entfernt (d.h., um eine Generationenebene von Ihnen
- entfernt).
-
- ∙ Alle regulären Cousins (1.Grades, 2.Grades usw.) sind in der
- gleichen Generationenebene wie Sie selbst. Die in anderen Ebenen
- sind so und so vielen Generationen von Ihnen entfernt.
-
- ∙ Ist jemand IHR Cousin 1.Grades 1 Generation entfernt, so sind Sie
- ebenfalls SEIN oder IHR Cousin 1.Grades 1 Generation entfernt.
-
- ∙ Cousin 2.Grades 1 Generation entfernt ist Kind des Cousin
- 2.Grades.
-
- ∙ Cousin 1.Grades 2 Generationen entfernt ist Kind des Cousin
- 1.Grades 1 Generation entfernt (z.B. Enkelkind von Cousin
- 1.Grades).
-
- ∙ Cousin 2.Grades 2 Generationen entfernt ist also Kind von Cousin
- 2.Grades 1 Generation entfernt (z.B. Enkelkind von Cousin
- 2.Grades).
-
- COUSINS, x GENERATIONEN ENTFERNT Sind 2 Personen ähnlich wie Cousins
- verwandt, aber in verschiedenen Generationen, dann bestimmen Sie den
- Verwandtschaftsgrad wie folgt (Das Programm errechnet dies beim
- Ausdruck automatisch):
-
- 1. Zählen Sie einfach die Anzahl der Generationen, die diese
- auseinander sind; das ist auch die Anzahl, die das Programm errechnet.
-
- 2. Beginnen Sie mit der Person auf der höchsten Generationsebene (der
- Ebene der älteren) und zählen Sie die Generationen bis Sie zu den
- Geschwistern kommen, die die gemeinsamen Ahnen der Cousins sind. Das
- entspricht dann den Verwandtschaftsangaben 1 oder 2 oder 3 (usw.)
- Generationen entfernt.
-
- UR-GROSS-VATER
- / \
- GROSS-VATER GROSS-ONKEL
- / \ \
- VATER ONKEL 1.Grad COUSIN (1 Gen. entfernt)
- / \ \ \
- >ICH< BRUDER 1.Grad COUSIN 2.Grad COUSIN
- / / \ \
- SOHN NEFFE 1.Grad COUSIN (1 Gen entf.) 2.Gr. COUSIN (1 Gen entf.)
- / / \ \
- ENKEL GROSS-NEFFE 1.Gr COUSIN (2 Gen entf.) 2.Gr. Cousin (2 Gen entf.)
-
-
-
- D Bezugsquellen
- ****************
-
- Die jeweils aktuelle Version von GENEA ist beim Autor gegen Einsendung
- einer formatierten Diskette sowie eines adressierten und mit 2 DM
- frankierten Rückumschlags erhältlich.
-
- Besitzer eines Modems finden die aktuelle Version dieses Programms in
- der Maus LU (0621-4842051) im Öffentlichen Programmteil.
-
- Der Archivname lautet jeweils "GENEA???.ZIP", wobei "???" durch eine
- fortlaufende Nummer ersetzt wird.
-
- Auf jeweils neue Versionen wird in der MausNet-Gruppe "ATARI.NEWS"
- hingewiesen.
-
-
-
- E Dies & das
- *************
-
-
- E.1 Fakten
- ===========
-
- Hier nun ein paar Zahlen, die demonstrieren, wieviel Arbeit und Zeit
- in diesem Programm und der Dokumentation stecken:
-
-
- +---------+-----------------+---------+--------+--------------------+
- | Version | Sourcecode (KB) | Dateien | Zeilen | Dokumentation (KB) |
- +---------+-----------------+---------+--------+--------------------+
- | 4.00 | 370 | 4 | 8000 | 176 |
- +---------+-----------------+---------+--------+--------------------+
- | 5.00 | 750 | 29 | 20300 | 325 |
- +---------+-----------------+---------+--------+--------------------+
-
- Tabelle 1: Daten
-
-
-
- E.2 Entwicklungsumgebung
- =========================
-
- GENEA wurde unter Zuhilfenahme folgender Programme entwickelt:
-
- ∙ PureC 1.1
- ∙ Pure Profiler
- ∙ SysGem 2.3ß
- ∙ Interface 2.3
-
- Diese Dokumentation wurde unter Zuhilfenahme folgender Programme
- geschrieben:
-
- ∙ qed 3.97
- ∙ UDO Release 6 Patchlevel 0
- ∙ Papillon 2.3
- ∙ Snapper 1.70
-
-
-
- F Danksagungen
- ***************
-
- Ich möchte mich an dieser Stelle bei folgenden Personen sehr herzlich
- bedanken
-
- Rainer Krumrein natürlich für die ersten Versionen von GENEA und der
- Freigabe des Sourcecode, ohne dem diese Version nicht zustande
- gekommen wäre.
-
- Klaus Kaczerowsky der mir als erster eine Anerkennung zu kommen hat
- lassen.
-
- Dirk Hagedorn für sein Programm UDO. Mit dem diese Anleitung erstellt
- wurde.
-
- Andreas Pietsch für seine GEM-Library "SysGem".
-
- Hermann Nienaber für die ersten Bug-Reports und Anregungen.
-
- Josef Rüdell (@ BM im MausNet) für die Bereitstellung seiner Daten-
- sammlung, die zur Auffindung eines groben Fehlers (falsche
- Sortierung der Indexe) führte.
-
- Martin Lorscheid gilt ein besonders danke schön für die ausführlichen
- und sachlichen Testreports. Sie haben einen großen Anteil daran
- hat warum in GENEA bestimmte Dinge so sind wie man sie jetzt
- vorfindet.
-
- Und natürlich bei allen Usern von GENEA, die mir bei der Fehlerfindung
- behilfreich waren.
- Sowie der Gruppe Genealogie im MausNet in der bei Fragen nach einem
- Programm zur Ahnenforschung für den Atari in erster Linie GENEA
- nennen.
-
-
-
- G Rechtliche Informationen
- ***************************
-
-
- G.1 Copyright
- ==============
-
- Das Copyright an GENEA bis zur Version 4.00 liegen bei Rainer
- Krumrein.
-
- Das Copyright an GENEA ab Version 4.99, dem Konverter und dieser
- Dokumentation liegen bei Satya-Soft, Worms.
-
- GENEA ist Fairware und darf auf beliebige nichtkommerzielle Weise an
- Dritte weitergegeben werden, wenn alle folgenden Voraussetzungen er-
- füllt werden:
-
- ∙ Dem Archiv dürfen keine weiteren Dateien hinzugefügt werden,
- insbesondere keine Mailboxwerbung und keine Werbung für PD-
- Serien.
-
- ∙ Das Programm darf generell nur kostenlos weitergegeben werden.
- Der Upload in gebührenfreie Mailboxen ist ausdrücklich erwünscht
- und erlaubt.
-
- ∙ Für die Weitergabe auf Disketten im Rahmen einer Public-Domain-
- Serie dürfen keine Gebühren verlangt werden, die einen Betrag von
- 10 DM (exklusive Versandkosten) überschreiten.
-
- ∙ Die Weitergabe per CD-ROM bedarf meiner schriftlichen
- Genehmigung.
-
- ∙ Eine kommerzielle Nutzung ist nur mit meiner schriftlichen
- Genehmigung gestattet.
-
- ∙ Das Programm darf nur mit allen zugehörigen Dateien und in unver-
- änderter Form weitergegeben werden.
-
- In diesem Programmpaket steckt inzwischen sehr viel Arbeit. Es wäre
- also nur fair, mir eine kleine Anerkennung für meine Arbeit zukommen
- zu lassen. Auch kleine Spenden motivieren mich, auch in Zukunft noch
- an diesem Projekt zu arbeiten, es zu erweitern und zu verbessern.
-
- Für Lob, Kritik, Vorschläge und Spenden bin ich folgendermaßen
- erreichbar:
-
- Gerhard Stoll
- Ludwigstr. 30
- 67547 Worms am Rhein
- E-Mail: Gerhard Stoll @ LU (Mausnet)
- Bankverbindung:
- KTO: 131784
- BLZ: 553 900 00
- Wormser Volksbank von 1860 eG
-
-
- G.2 Haftungsausschluß
- ======================
-
- Trotz sorgfältiger Entwicklung und umfangreichen Tests kann keine
- Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts dieser Dokumentation
- und die einwandfreie Funktion von "GENEA" übernommen werden.
-
- Satya-Soft kann keine Haftung für irgendwelche direkten oder indir-
- ekten Schäden - einschließlich aber nicht beschränkt auf materi1elle
- oder finanzielle - übernehmen, die durch die Benutzung von "GENEA"
- oder dessen Untauglichkeit für einen bestimmten Zweck entstehen.
-
-
- G.3 Warenzeichen
- =================
-
- Innerhalb dieser Dokumentation wird auf Warenzeichen Bezug genommen,
- die nicht explizit als solche ausgewiesen sind. Aus dem Fehlen einer
- Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden, daß ein Name frei von den
- Rechten Dritter ist.
-
-
-
- H Literatur und Quellen
- ************************
-
- ∙ P. Bahn
- Familienforschung, Ahnentafel, Wappenkunde
- Falken Verlag
-
- ∙ F. Wecken
- Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung
-
- ∙ Ribbe
- Handbuch der Genealogie
-
- ∙ K.B. Thomas
- Zeitschrift für Computergenealogie
- Postfach 1344
- 5778 Meschede
-
- ∙ COMP-GEN.BOX
- Mailbox für den Familienforscher
- SysOp:.................Dieter Zwinger
- Straße:................Osannstrasse 24
- Ort:...................D-64285 Darmstadt
- FIDO-Netz-Anschrift....Node : 2:2464/24
- Telefon................Voice: 06151-48468
- Modem/FAX:............ 06151-424941
- Modem................. V32b
- Online-Zeiten......... 0 - 24 Uhr
- Baudrate.............. 300 - 9600
-
-
-
-
-
-